Über das Projekt
Das mFUND geförderte Forschungsprojekt INFRASense zielt darauf ab, eine datenbasierte Unterstützung der Radverkehrsplanung zu entwickeln. Dieses soll durch eine automatisierte Auswertung von Sensordaten umgesetzt werden, welche durch Bürger:innen erfasst und anschließend in Form einer (Web-)Applikation bewertet und visualisiert werden.
Anstehende Veranstaltungen
Teilnehmer:innen
Sensoren
Städte
Kilometer
Förderprojekt zur Verbesserung von Radverkehrsanlagen
Entwickelte Sensortechnologie von ECOSense als Basis für INFRASense
INFRASense baut auf den Ergebnissen des Projekts ECOSense auf und entwickelt die Sensortechnologie, die eine flexible Ausstattung von Fahrrädern ermöglicht, weiter. Diese wird in INFRASense für die Durchführung von vier Praxiserhebungen mit insgesamt 1.000 Proband:innen in zwei Städten mit unterschiedlichen Profilen hinsichtlich Topografie und Radverkehrsführung eingesetzt. |

Aktuelles

Projektbezogen
18.05.2022
Erster Facharbeitskreis von INFRASense – Expert:innen diskutieren mit
Am Donnerstag, den 5 Mai 2022 fand der Facharbeitskreis vom Projekt INFRASense als Online Event statt. Expert:innen aus dem Bereich der Verkehrs- und Fahrradinfrastruktur sowie weitere Interessierte waren eingeladen Anforderungen der verkehrsplanerischen Praxis zu diskutieren und ihre Erfahrungen und Expertise in das Projekt INFRASense einfließen zu lassen.
45 Teilnehmende haben im ersten Facharbeitskreis des Projekts INFRASense für einen regen Austausch und vielseitige fachliche Diskussionen gesorgt. [...]
Lesen Sie weiter

mFUND Begleitforschung
24.03.2022
INFRASense diskutiert über Citizen Science für Mobilitätsprojekte
Crowdsourcing – also Daten mit Bürger:innen erheben – bekommt einen immer wichtigeren Stellenwert in der Forschung und stellt ebenfalls einen zentralen Punkt in dem Forschungsprojekt INFRASense dar. In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Softwareanwendung zur Qualitätsbestimmung kommunaler Radverkehrsanlagen. In diesem Zusammenhang präsentierte sich INFRASense am 24. März im Online-Workshop zum Thema Citizen Science für Mobilitätsprojekte – Daten erheben mit Bürger:innen. [...]

Projektbezogen
24.01.2022
Großer Zuspruch für das INFRASense Projekt auf der Auftaktveranstaltung
Am Mittwoch, den 19.01.2022 wurde die Auftaktveranstaltung vom
Projekt INFRASense als Online Event durchgeführt. Hierbei verdeutlichte sich
wieder einmal das große Interesse am Thema Fahrraddaten.
[...]

PR
22.01.2022
NWZ berichtet über INFRASense
Oldenburger nehmen Radwege genau unter die Lupe
Wie gut lässt sich Oldenburg mit dem Fahrrad bewältigen? Das will ein
Forschungsprojekt mittels Sensordaten überprüfen. Das Ziel: Den Ausbau
von Fahrradinfrastruktur besser planbar zu machen
[...]