1. Allgemeines
Wo finde ich den QR-Code zur App?
Hier die beiden QR-Codes zur App-Installation von Android und iOS
QR-Code iOS
Auf
iOS
läuft die Verteilung über TestFlight, da es keine andere Möglichkeit für eine offene Beta gibt. Die Nutzer können sich die Version über diesen Link herunterladen:
https://testflight.apple.com/join/UoIvR6gm
QR-Code Android
Code scannen oder auf Link klicken:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.worldiety.infrasenseapp&gl=DE
2. Kopplung und Datenübertragung
Kopplung
Wie verbinde ich den Sensor mit der App?
Um den Sensor mit der App zu verbinden, muss dieser zunächst gekoppelt werden. Hierfür muss Bluetooth sowie GPS am Smartphone aktiviert sein. In der App können sie nun den Sensor auswählen (mit Bluetooth messen) und nun Bluetooth scannen drücken, um das Gerät zu koppeln. Bewegen Sie den Sensor, um diesen aufzuwecken. Ihr Sensor sollte Ihnen jetzt angezeigt werden. Bitte wählen Sie ihn aus und bestätigen sie die Kopplungsanfragen Ihres Smartphones.
Bei iOS Geräten wird manchmal nach einem Kopplungscode gefragt. Dieser lautet: 123456.
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Kopplung Ihres Sensors.
Muss ich bei der Fahrt den Sensor mit der App verbinden?
Nicht zwingend. Man kann auch zunächst nur mit dem Sensor fahren, ohne die App zu öffnen, da der Sensor immer Daten aufzeichnet. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die App kann einfach vor der Fahrt geöffnet werden und eine Verbindung zum Sensor hergestellt werden. Die App übertragt die Daten dann bereits während der Fahrt. Manchmal sind die Datenmengen jedoch so groß, dass nicht alles übertragen werden konnte, hierfür kann dann die nächste Option genutzt werden.
2. Nach der Fahrt oder abends kann der Sensor in Reichweite des Handys hingelegt werden. Indem man die App öffnet und den Sensor durch Bewegung weckt, werden die bisherigen Daten automatisch hochgeladen. Dieses passiert im Hintergrund und der Sensor bleibt so lange wach, bis alle Daten übertragen sind. Danach geht er wieder in den Ruhezustand.
Der kleine INFRASense-Sensor hat nur eine begrenzte Speicherkapazität (ca. 2 h Fahrt), weshalb dieser Vorgang täglich ausgeführt werden sollte.
Warum wird mein Sensor nicht gefunden? (Bluetooth & GPS)
Bitte überprüfen Sie, dass Sie Bluetooth und GPS an Ihrem Smartphone aktiviert haben. Bluetooth wird benötigt, damit der Sensor eine Verbindung mit der App aufbauen kann. GPS und Standortberechtigungen sind notwendig, damit der Sensor über Bluetooth gefunden wird sowie für die Aktualisierung der Daten des Sensors. Bitte erlauben Sie den Zugriff auf Ihren Standort, um eine störungsarme Nutzung der App zu gewährleisten.
Ich habe meinen Sensor aufgeladen und er verbindet sich nicht mehr.
Nach dem Laden koppelt sich der Sensor normalerweise automatisch wieder mit der App. Wenn das nicht automatisch funktioniert, kann das am Bluetooth-Zwischenspeicher liegen. In den Bluetooth-Einstellungen sollte einmal der Sensor entfernt werden (bei iOS heißt das "Gerät ignorieren"). Manchmal kann der Sensor erst entfernt werden, wenn er sich wieder im Ruhezustand befindet.
Nachdem der Sensor aus den Bluetooth Geräten entfernt wurde, kann er neu mit Bluetooth verbunden werden. In der App kann der Sensor jetzt als neuer Sensor hinzugefügt werden.
Ich möchte meinen Sensor mit einem anderen Smartphone verbinden.
Bevor der Sensor mit der App auf einem anderen Smartphone verbunden werden kann, muss dieser zurückgesetzt werden. Laden Sie den Sensor mit dem Kabel durch mehrmaliges Ein- und Ausstecken des Ladekabels kurz auf und variieren Sie hierbei in den Geschwindigkeitsstufen des Ein- und wieder Aussteckens. Achten Sie beim großen ECOSense Sensor auf das Leuchten der roten Ladeleuchte in der Steckerbuchse sowie beim kleinen INFRASense Sensor auf die Pieptöne. Beim erfolgreichen zurücksetzen gibt der kleine INFRASense Sensor eine mehrtönige Piep-Melodie von sich.
Beim zurücksetzten wird das Bluetooth Pairing gelöscht. Danach kann er mit einem neuen Smartphone verbunden werden.
Upload
Werden meine Daten über mobile Daten hochgeladen?
Standardmäßig nicht, Sie können aber auswählen, dass die Daten direkt an den Server übertragen werden und nicht erst auf eine WLAN-Verbindung gewartet wird.
Wie stelle ich ein, ob Daten über WLAN oder Mob ilfunk übertragen werden?
Daten werden automatisch nur über WLAN übertragen, es sei denn Sie stellen aktiv etwas anderes ein. In der App (bei den Android-Smartphones) gibt es die Möglichkeit, über den Reiter Einstellungen, festzulegen, wie die Daten von ihrer App an unseren Server übertragen werden sollen.
Meine Fahrten werden nicht hochgeladen. Was nun?
Manchmal kann es zur Verzögerung des Daten Uploads kommen, sodass aufgezeichnete und hochgeladene Daten nicht direkt hochgeladen oder angezeigt werden. Überprüfen Sie folgendes:
- Wenn Sie eingestellt haben, dass Ihre Fahrten nur im WLAN hochgeladen werden (Dieses können Sie unter EINSTELLUNGEN im App-Menü sehen) werden die Daten nur bei einer aktiven WLAN-Verbindung hochgeladen.
- Überprüfen Sie ggf. den FAHRTEN-UPLOAD im App-Menü unter den drei Strichen und laden Fahrten hier ggf. manuell hoch über den Button HOCHLADEN.
- Überprüfen Sie im Online BIQE-Monitor (www.biqemonitor.de), ob Ihre Fahrten unter MESSUNGEN angezeigt werden. Manchmal kommt es vor, dass Fahrten aufgrund von fehlendem GPS-Signal oder anderen Gründen nicht verarbeitet werden können. Diese werden dann hier angezeigt.
- Entfernen Sie den Sensor ggf. einmal aus der App und den Bluetooth-Geräten, setzen diesen einmal zurück durch mehrmaliges Ein- und Ausstecken des Ladekabels in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen.
Mein Sensor verbindet sich nicht, da mir ein Sensorfehler angezeigt wird.
Wird Ihnen bei ihrem iOS- Gerät angezeigt „Sensor-Fehler. Falls Fehler bestehen bleibt, entferne den Sensor aus den Bluetooth-Einstellungen von iOS.“ Tauschen Sie Ihren Sensor bitte bei uns aus. Leider besteht hier ein Fehler in der Firmware, wodurch die Sensoren bei uns manuell geupdatet werden müssen.
Wie funktioniert die Datenübertragung? Muss ich darauf warten, dass die Datenübertragung in der App aufhört?
Sobald der Sensor eine Verbindung mit der App hergestellt hat, werden automatisch Daten vom Sensor an die App übertragen. Der Sensor bleibt bei der Datenübertragung so lange wach, bis alle Daten übertragen sind. Die Datenübertragung passiert im Hintergrund. Selbst wenn ihr Smartphone in den Ruhemodus geht, werden weiterhin Daten übertragen, solange die App geöffnet ist. Wenn Sie eingestellt haben in der App, dass der Datenupload im WLAN erfolgen soll, übermittelt Ihre App die Datenpakete des Sensors an unseren Server, sobald Ihr Smartphone über eine WLAN-Verbindung verfügt. Die Datenpakete des Sensors werden automatisch von Ihrem Handy gelöscht, sobald sie erfolgreich an unseren Server übermittelt wurden.
Der Sensor erfasst immer Daten, sobald er bewegt und wach ist - auch ohne Smartphone Verbindung. Die Datenübertragung vom Sensor auf App findet jedoch nur statt, wenn die App am Smartphone geöffnet und eine Verbindung zwischen Sensor und App hergestellt wurde.
Meine Fahrten sind abgeschnitten oder zu kurz.
Aus Datenschutzgründen wird bei jeder Fahrt der Anfang und das Ende der Route um eine zufällige Anzahl von Metern gekürzt. Außerdem kann es gerade zu Beginn einer Fahrt vorkommen, dass Teile der Strecke abgeschnitten werden, da das GPS ein bisschen Zeit braucht, bis das Signal gut genug ist, um die Fahrt in ausreichender Qualität abbilden zu können.
Aufzeichnung
Kann ich auch nur die App nutzen, um Fahrten aufzuzeichnen?
Ja, hierfür muss der Smartphone Sensor hinzugefügt werden in der App. Hier wird erneut die Position des Smartphones ausgewählt (Jackentasche, etc.). Danach erscheint auf der Startseite ein Button „Messung starten“. Die Datenerfassung kann hierüber manuell gestartet und gestoppt werden. Hierfür muss auf GPS auf dem Handy aktiviert sein. Der Upload passiert automatisch bzw. kann im Menü (unter den drei Strichen) unter „Fahrten-Upload“ hochgeladen werden.
Kann ich nur den Sensor nutzen?
Falls Sie möchten, besteht immer auch problemlos die Möglichkeit den großen ECOSense Sensor, ohne die App zu nutzen. Bitte laden Sie den Sensor ein paar Stunden lang auf und wiederholen Sie den Ladevorgang in ca. 2 Wochen noch einmal, um sicherzugehen, dass der Sensor genügend Akku-Kapazität hat. Der Sensor zeichnet, dann einfach alle Strecken auf, die Sie fahren und wir übertragen nach den sechs Wochen die Daten für Sie.
Der kleine INFRASense Sensor kann nicht ohne App genutzt werden, da die Speicherkapazität des Sensors nicht ausreicht.
Falls Sie dies ohne App fahren möchten, schreiben Sie uns einfach kurz eine E-Mail, damit wir dieses für Ihren Sensor vermerken können bzw. Ihren Sensor umtauschen können.
3. Sensor
Befestigung
Wie befestige ich den Sensor am Fahrrad?
Die Sensoren können grundsätzlich überall am Fahrrad fixiert werden.
Nach Möglichkeit sollte der Sensor an einem festen Teil des Rahmens mit den Klettbändern befestigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass kein Teil des Sensors mit beweglichen Teilen wie z.B. der Kette oder dem Rad in Kontakt kommt, um Beschädigungen des Sensors und Beeinträchtigungen des Fahrradfahrens zu vermeiden.
Bei Anbringung sollte der Sensor immer so angebracht werden, dass der Aufdruck normal lesbar ist, maximal 90° gedreht. Falls der Sensor geneigt angebracht wird, sollte er vor allem nach vorne und nach oben gerichtet sein. Falls nicht anders möglich, ist auch eine aufrechte Anbringung mit Aufdruck zu einer der Seiten möglich. Bei horizontaler Anbringung muss zwingend der Aufdruck nach oben weisen, damit über die Ladeöffnung kein Regenwasser eindringt.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Befestigung des Sensors?
Wir haben ein Konzept Befestigung des INFRASense-Gehäuse entwickelt und dieses als 3D-Druckprojekt modelliert. Wer Zugang zu einem 3D-Drucker hat, kann sich die Halterung passend zur Rahmenrohr-Stärke selbst drucken. Für die Anleitung bitte einfach eine E-Mail an infrasense@baronmobil.com schreiben.
Akku
Wo sehe ich den Akkustand des Sensors?
In der App wird der Ladezustand des Akkus angezeigt. Sobald dieser rot ist, sollte der Sensor mit dem beigelegten Kabel aufgeladen werden. Dazu das Kabel mit dem Sensor verbinden und die andere Seite in ein handelsübliches 5V-USB-Netzteil stecken. Jedes für ein Smartphone nutzbares Netzteil ist auch für die Sensoren nutzbar. Auf keinen Fall ein anderes Kabel als das beigelegte zum Aufladen der Sensoren verwenden.
Falls bei Ihrem Sensor kontinuierlich ein roter Akku-Ladestand angezeigt wird trotz mehrmaligem Aufladen des Sensors, könnte ein Akku-Defekt am Sensor vorliegen. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte und wir tauschen Ihren Sensor ggf. um.
Der Akkustand des Sensors wird mir nicht angezeigt.
Der Akkustand wird in der App angezeigt, wenn sich der Sensor in der Nähe des Smartphones befindet und wach ist. Um den Sensor zu wecken, muss dieser kurz bewegt werden.
Sollte Ihnen der Akkustand nicht angezeigt werden schauen Sie bitte, ob Ihre App oder der Sensor aktualisiert werden muss.
Wie sicher ist der Akku im Sensor?
In den Sensoren sind wiederaufladbare Akkus verbaut. Die eingesetzte LiFePO4-Technologie ist sicherer als die in Smartphones verbauten Akkus, da sie sich selbst bei Beschädigungen nicht selbst entzünden. Bitte gehen Sie dennoch sorgsam mit dem Sensor um und melden Sie ungewöhnliche Ereignisse bei der Nutzung oder beim Laden an uns zurück.
Sensor Eigenschaften und Reset
Was muss ich bei einem Software-Update des Sensors machen?
Über die Dauer der Erfassungsperiode kann es vorkommen, dass App oder Sensor-Software aktualisiert werden müssen. Prüfen Sie für App-Updates bei Android Smartphones bitte regelmäßig den Play-Store. Bei iOS-Geräten findet die Aktualisierung der BIQEmonitor App über die Testflight-App statt. Hierfür bitte einmal Testflight öffnen und nachschauen, ob eine Aktualisierung der App möglich ist. Viele Smartphones führen die Updates auch automatisch durch. Hier müssen Sie dann nichts weiter manuell machen und Ihre App ist immer auf dem neuesten Stand.
Ein Sensor-Update wird in der App angezeigt. In diesem Fall ist das Update durchzuführen, bevor eine erneute Datenübertragung zwischen Sensor und App möglich ist. Der Sensor zeichnet jedoch trotzdem auch weiterhin Daten auf. Für das Update muss der Sensor durch Bewegung geweckt werden und das Smartphone während des Update-Vorgangs in der Nähe des Sensors bleiben. Gehen Sie für die Durchführung des Sensorupdates im App-Menü (unter den drei Strichen) auf SENSORUPDATE. Falls ein Update verfügbar ist, wird dieses hier angezeigt und Sie können auf AKTUALISIEREN drücken. Manchmal ist ein hartnäckiges drücken auf diesen Button nötig, damit das Update durchgeführt wird. Wird hierbei erneut ein Kopplungsfenster vom Smartphone geöffnet, bestätigen Sie die Kopplungsanfrage erneut. Nach dem Sensorupdate sollte unter Firmware-Info stehen: „Deine Firmware ist aktuell“
Wie setzte ich meinen Sensor zurück?
EcoSense-Sensor
(groß):
Um den Sensor
zurückzusetzen muss dieser mehrere Male hintereinander kurz in verschiedenen
Geschwindigkeitsstufen (variieren zwischen 1-2 Sekunden) mit dem Ladekabel
verbunden werden. Das Ladekabel muss am Netzgerät angeschlossen sein und die
rote LED in der Ladebuchse muss leuchten, wenn das Kabel eingesteckt ist. Der Sensor löscht das Pairing durch diesen
Reset-Prozess. Wenn Einstecken und Herausziehen des Kabels zu schnell oder zu
langsam erfolgt, erkennt der Sensor das Zurücksetzen nicht. Probieren Sie
einfach verschiedene Geschwindigkeitsstufen beim ein- und ausstecken des
Ladekabels. Es gibt leider keine Möglichkeit, zu erkennen, ob das Zurücksetzen
erfolgreich war. Wenn es nicht möglich ist den Sensor mit einem Handy zu
verbinden, die Reset-Prozedur einfach noch einmal durchführen.
INFRASense-Sensor (klein):
Um den Sensor zurückzusetzen muss dieser dieser mehrere Male hintereinander
kurz in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen (variieren zwischen 1-2 Sekunden)
mit dem Ladekabel verbunden werden. Pairing und Daten werden durch diese
Reset-Prozedur gelöscht. Das Ladekabel muss nicht mit einem Netzgerät verbunden
sein. Bei Erfolg spielt der Sensor eine Tonfolge aus mehreren Tönen. Falls
keine Tonfolge erklingt, bitte das Zurücksetzen noch einmal wiederholen.
Warum gibt mein INFRASense-Sensor Pieptöne von sich?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Sensor eventuell Pieptöne von sich gibt:
- ERROR (laute lange mehrfache Töne): Hardwarefehler beim Start. Sensor schaltet sich aus. Wenn dieser Fehler mehrmals auftritt, ist der Sensor defekt.
- BATTERY_EMPTY (mittellautes Piepen von 8 Tönen) Batterie ist leer. Sensor schaltet sich aus.
- BATTERY_FULL (drei leise Töne, wenn Batterie voll ist): Die Batterie ist vollständig geladen.
- BATTERY_CHARGING (Piept zweimal leise): Der Sensor wurde an Spannungsversorgung angeschlossen.
- PAIRING_SUCCESS (Zwei lange, zwei kurze hohe leise Töne): Sensor wurde über Bluetooth gekoppelt.
- FACTORY_RESET (drei laute hohe und drei niedrige Töne):
Sensor wurde zurückgesetzt.
4. App
Eigenschaften
Wie funktioniert die Anzeige "Fahrten-Upload" in der App?
Meine Fahrten sind im FAHRTEN-UPLOAD, aber nicht im online BIQEmonitor zu sehen.
Diese Anzeige Fahrten-Upload dient nur der Information. Die Fahrten werden automatisch hochgeladen, je nach Einstellung über mobile Daten oder sobald das Smartphone in einem WLAN angemeldet ist. Sofern die Übertragung mal nicht funktioniert hat, verbleiben die Daten in der Übersicht in der App. Die Fahrten werden in den nächsten Tagen automatisch hochgeladen, es ist keine weitere Interaktion erforderlich.
Wie viel Speicherplatz wird auf meinem Handy benötigt?
Wenn Sie die App installiert haben, werden regelmäßig die Datenpakete des Sensors via Bluetooth an die App übertragen und dort zwischengespeichert. Anschließend erfolgt eine Datenübertragung von der App an unseren Server. Die Fahrten (Datenpakete) werden nach erfolgreicher Übertragung an den Server auf Ihrem Smartphone automatisch wieder gelöscht. Die Zwischenspeicherung der Daten in der App, beschränkt sich auf den Zeitraum, bis diese an den Server übertragen wurden.
Gibt es Updates der App und wie regelmäßig sollten diese durchgeführt werden?
Da es sich bei INFRASense um ein Forschungsprojekt handelt, wird die Software stetig weiterentwickelt. Um auf dem neusten Stand zu sein, schauen Sie gerne ab und zu, ob ein App-Update notwendig ist. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für die Installation von Updates.
Mein Smartphone Bildschirm ist zu klein für die Darstellung der App.
Auf Android-Telefonen kann man in der App nach unten scrollen, falls Buttons einmal nicht angezeigt werden. Alternativ kann auch die Schriftgröße des Systems verkleinert werden unter den Smartphone-Einstellungen à Anzeige & Helligkeit à Schriftgröße und Breite.
Auf iPhones mit kleinem Bildschirm kann es ebenfalls vorkommen, dass einige Teile der App nicht vollständig angezeigt werden. Um hier weiterzukommen kann man bei der Einrichtung der App die Schriftgröße im System erst einmal herunterstellen. Nachdem die App eingerichtet ist, kann die Schriftgröße dann wieder hochgestellt werden. Bei iOS geht dies unter: „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Anzeige & Textgröße“.
Zugriff
Warum fragt mein Android-Smartphone nach dem Zugriff auf Kontakte und Anrufliste?
Android fragt bei manchen Smartphones standardmäßig nach einem Zugriff auf Kontakte und die Anrufliste. Dieser Zugriff auf Kontakte und Anruflisten muss nicht erteilt werden. Der Zugriff wird nicht benötigt im Rahmen des Projektes und für die Ausführung der App.
App möchte auf den Standort im Hintergrund zugreifen.
Das Android-Betriebssystem meldet "BIQEmonitor, kann im Hintergrund auf Ihren Standort zugreifen" und schlägt vor, dies zu ändern:
Für die Nutzung des Sensors: Bitte ändern Sie die Berechtigung nicht. Wir benötigen den Zugriff auf Ihren Standort, damit der Sensor über Bluetooth eine Verbindung zur App aufbauen kann und die Datenerfassung während der Fahrt reibungslos funktioniert.
Für die Nutzung der Smartphone-Sensorik: Wir greifen im Hintergrund nur in dem Zeitraum zwischen Start und Ende einer Smartphone-Messung auf Ihren Standort zu, niemals wenn keine Messung läuft. Die App-Berechtigungen zur Standorterfassung müssen immer zugelassen werden und nicht nur während der Nutzung der App. Ansonsten kann es sein, dass nur bei geöffneter App die GPS-Daten aktualisiert werden und dazwischen nicht.
App wird nicht automatisch ausgeführt und schließt sich immer wieder.
Bei Android Smartphones kann es sein, dass die automatische Ausführung der App durch die Akkunutzungseinstellungen des Smartphones blockiert wird.
In den Smartphone Einstellungen und im Reiter Apps kann die App BIQEmonitor ausgewählt werden. Hier können die Berechtigungen eingestellt sowie Einstellungen zum Stromverbrauch vorgenommen werden. Bei der Akkunutzung der App muss die manuelle Verwaltung oder uneingeschränkter Zugriff ausgewählt werden. Bei manchen Android Systemen findet sich diese Einstellung auch unter dem Reiter Akku im Einstellungsmenü des Smartphones. Hier kann dann unter App-Start die manuelle Verwaltung eingestellt werden für den BIQEmonitor.
Die automatische Ausführung der App ist wichtig, damit die Daten des Sensors im Hintergrund übertragen werden können, ohne die App im Vordergrund geöffnet haben zu müssen. Die App arbeitet hierbei so akkuschonend wie möglich.
Falls die App weiterhin nicht funktioniert, melden Sie sich gerne bei uns.
5. Online BIQEmonitor
Funktionen
Wie funktioniert der BIQEmonitor? (online)
Der BIQEmonitor ist unter www.biqemonitor.de erreichbar. Als Übersicht können hier alle Daten (als aggregierte Daten), die von uns für einen Streckenabschnitt erfasst worden sind und ihre Qualitätsbewertung angesehen werden. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig. Teilnehmende können sich zudem einen eigenen Account anlegen. Hier sollten die gleichen Login-Daten, wie in der BIQEmonitor-App genutzt werden. Jetzt können die Teilnehmenden ihre eigenen Fahrten und die dazugehörigen Qualitätsauswertungen im BIQEmonitor ansehen.
Ein Video zu den Funktionen der Online-Plattform finden Sie hier.
Wo sehe ich meine gefahrenen Strecken?
Um die gefahrenen Strecken zu sehen, müssen Sie sich einen Account in der App BIQEmonitor anlegen. Mit diesen Login-Daten können Sie sich anschließend entweder über die App (im App-Menü unter FAHRTEN im App-Menü) oder auf der Website www.biqemonitor.de einloggen und ihre Fahrten unter FAHRTEN im Menü (unter den drei Strichen) einsehen. Wichtig ist, dass Sie dieselben Accountdaten bei App und dem Online BIQEmonitor benutzen, da Sie ansonsten Ihre Fahrten nicht sehen können (da die Fahrten dann mit einem anderen Account verbunden sind).
Wie funktioniert der Zugriff auf meine gefahrenen Strecken über die App?
Über die App kann auf den BIQEmonitor zugegriffen werden im Menü (die drei Striche) unter dem Reiter FAHRTEN. Wenn aus der App heraus auf die Website BIQEmonitor zugegriffen wird, müssen Sie aus Datenschutzgründen Ihre Account-Logindaten noch einmal eingeben, um Ihre eigenen Fahrten und die Auswertung dieser sehen zu können.
Wie funktioniert der Reiter MESSUNGEN im BIQEmonitor? (online)
In dieser Übersicht werden alle aufgezeichneten Daten vom Sensor und der App angezeigt. Neben den erfolgreich verarbeiteten Abschnitten, die auch im Reiter FAHRTEN angesehen werden können, sind hier auch andere Fahrtabschnitte zu sehen. Diese wurden aus verschiedenen Gründen nicht für die Ansicht verarbeitet. In der Regel handelt es sich um Daten, die am Anfang oder am Ende einer Fahrt anfallen und nicht genutzt werden können, sobald das Fahrrad länger steht. Dies wird in der Regel durch den Status 'Zu kurze Strecke' angezeigt. Außerdem werden Abschnitte aussortiert, in denen die Geschwindigkeit zu gering oder zu hoch ist, um Fahrten ohne Fahrrad auszusortieren. Auch das Schieben des Rades ist für die Auswertung nicht nutzbar, da sich das Erschütterungsmuster der Sensoren zu stark vom normalen Fahren unterscheidet. Angezeigt wird dies entweder durch den Hinweis auf eine unpassende Geschwindigkeit oder erneut durch den Hinweis auf eine zu kurze Strecke bei sehr geringer Geschwindigkeit. Vor allem nach längeren Pausen oder bei ungünstiger Empfangssituation (z.B. Rad steht im Keller) benötigt das GPS länger, um valide Positionsdaten zu erzeugen. Die Abschnitte bis zur korrekten Erkennung der Position werden ebenfalls aussortiert, da keine Zuordnung zu Straßenabschnitten erfolgen kann. Der Hinweis auf fehlende GPS-Koordinaten zeigt diese Abschnitte an.
Ansicht
Was genau bedeuten die verschiedenen Ansichten im BIQEmonitor (Online)?
Unter www.biqemonitor.de kann die Übersicht aller Strecken und ihre automatische Qualitätsbewertung eingesehen werden. Es können verschiedenen Ansichten ausgewählt werden, deren Bedeutung im Folgenden erklärt wird.
- Knotenpunkte werden in der Abbildung dargestellt, als Punkte, bei dem sich mehrere Verkehrswege gleicher Art kreuzen
- Der Anomaliegrad zeigt einzelne schwere Erschütterungen an (punktuell). Die Anzeige wird gerade noch von uns überarbeitet und verbessert.
- Der Erschütterungsgrad zeigt alle Erschütterungen über einen Abschnitt von 50 Metern auf und es wird ein Mittelwert berechnet.
- Die Anzahl der Durchfahrten zeigt die Anzahl der erfassten Fahrten auf diesem Streckenabschnitt an
- Die Geschwindigkeit absolut zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit je erfasstem Datenpunkt an
- Die Geschwindigkeit normiert zeigt den Grad an, wie gut die Wunschgeschwindigkeit erreicht wurde
-
- Die Wunschgeschwindigkeit wird je Fahrt erfasst und wird für jede Fahrt und Person individuell festgelegt. Die Wunschgeschwindigkeit wird so definiert, dass in 20% der Fälle die Wunschgeschwindigkeit überschnitten und zu 80% unterschritten wird, auf einer Fahrt. Dieser Punkt zwischen den 20% und den 80% (genannt 80%-Quantil) wird ermittelt und wird als Wunschgeschwindigkeit für die jeweilige Strecke angenommen.
- 1 = Wunschgeschwindigkeit wurde von jedem erreicht der an dem Punkt hindurch gefahren ist
- 0 = keiner erreicht die Wunschgeschwindigkeit an dieser Stelle
- Die Standzeit ist die Zeit, die man tatsächlich im Stillstand steht. Sie wird in Sekunden gemessen und ist ein Mittelwert aller Fahrten an diesem Punkt. Je mehr Durchfahrten erfasst werden, umso besser kann die Standzeit ermittelt werden. (Beispiel Ampel: alle grün und rot Phasen bei Durchfahrt werden gemittelt)
- Der Zeitverlust zeigt an, wie viele Sekunden ich auf 1000m gerechnet verloren hätte. Der Zeitverlust lässt sich auf Streckenabschnitte anwenden, um zu schauen, ob es Streckenabschnitte gibt, auf denen die Wunschgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann bzw. es einen deutlichen Zeitverlust aller Fahrten gibt.
Ich kann meine gefahrenen Strecken nicht sehen. Woran kann das liegen?
Eine Möglichkeit können fehlerhafte Daten sein. In dem Reiter MESSUNGEN werden alle aufgezeichneten Daten vom Sensor und der App angezeigt. Neben den erfolgreich verarbeiteten Abschnitten, die auch im Reiter FAHRTEN angesehen werden können, sind hier auch andere Fahrtabschnitte zu sehen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten.
Warum steht im BIQEmonitor (online) "Keine GPS-Koordinaten" verfügbar?
Meine Fahrten werden im BIQEmonitor unter Messungen dauerhaft mit dem Hinweis "Keine GPS-Koordinaten" angezeigt Bitte stellen Sie sicher, dass das Rad über eine längere Zeit (mind. 15 Minuten) unter freiem Himmel fährt oder steht und der Sensor aufgeweckt wurde. Um die GPS-Position zu finden, muss der Sensor die Satelliten finden und von dort ausreichend viele Daten empfangen, um eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten. Wenn das Rad dauerhaft in geschlossenen oder abgeschirmten Bereichen steht und nur wenige Minuten unterwegs ist, kann der Empfang zu schwach sein.
Falls das nichts geholfen hat, laden Sie den Sensor bitte einmal auf, auch wenn die Anzeige noch nicht rot ist. Beim Laden wird das System kurz zurückgesetzt und verliert möglicherweise falsch zugeordnete Satellitendaten. Anschließend bitte das Rad wie oben erneut den GPS-Empfang ermöglichen.
Können andere Leute meine Fahrten auch einsehen?
Ausschließlich Sie selbst können Ihre erfassten Fahrten sehen, wenn Sie eingeloggt sind im Online BIQEmonitor. Aus Datenschutzgründen findet eine Beschneidung Ihrer Routen mit einer zufälligen Anzahl an Metern statt. Hierdurch soll eine genaue Zuordnung unterbunden werden.
Die Entwickler des Projektspartners worldiety GmbH werten die Daten zum Zweck der Durchführung von Analysen im Rahmen des Projekts INFRASense aus.
Bei der öffentlichen Qualitätsbewertung werden nur gekürzte, anonymisierte und aggregierte Strecken veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutz-Erklärung.